HiQ-Institut - Tel: 0203 - 555 88 789 - EMail: info@hiq-institut.de
HiQ-Institut
  • Start
  • Institut für Potentialentfaltung
    • Humanistische Hypnose
      • Ursprünge
      • Grundsätze
      • Forschung
    • Hypnose-Angebote
      • Hypnose-Ausbildung
      • Hypno-Coaching
      • Hypnose-Therapie
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Literatur-Empfehlungen
      • Kooperationen
  • Seminar-Angebote
    • HiQ-BASIS: Hypnose kennenlernen
      • HiQ-Basis – Entspannung
      • HiQ-Basis – Grundkurs
      • HiQ-Basis – Grundkurs (kompakt)
      • Hypnose im historischen Kontext
      • Vorträge / Kurz-Workshops
    • HiQ-PRAXIS – Hypnose-Ausbildung
      • HiQ-Praxiskurs – Vergangenheit aufräumen & Selbstcoaching
      • HiQ-Praxis – Üben, üben
      • HiQ-Praxis – Update
    • HiQ-Spezial – Hypnose-Kurse
      • HiQ-Hypnose „Nichtraucher-Seminar“
      • HiQ-Chart – Hypnotisch visualisieren
      • Spezifische Hypnose-Techniken
      • „Krafttiere & Innere Teams“
      • Pferde als Spiegel des Unbewussten
      • Hypnose mit Gruppen
      • Hypnose in Bewegung
    • HiQ-Spezial – Kommunikations-Kurse
      • HiQ-Spezial: „Mimikresonanz-Seminar“
      • HiQ-Spezial: „Mimikresonanz-Professional-Seminar“
      • HiQ-Spezial: „Mimikresonanz-Perception-Camp“
      • HiQ-Spezial: „NLP-Practitioner (DVNLP)“
      • Kommunikation & Gesprächsführung in der Praxis
  • Alle Termine
  • Suche
  • Menü Menü

Institut für Potentialentfaltung

Vergangenheit aufräumen

Gegenwart strukturieren

Zukunft frei gestalten

Hypnose-Ausbildungen

für änderungsbereite Menschen

Ihre persönliche Entwicklung

Klienten nachhaltig begleiten

Patienten geklärt therapieren

Im (Selbst-)Coaching-Prozess

Kopfbremsen finden & lösen

optimierte Denkstrukturen etablieren

(Hoch-)Begabung vollständig nutzen

Therapeutisch einsetzbar

bei psychischen Problemen

bei psychosomatischen Störungen

auch ergänzend zu anderen Therapien

Gestalttherapie

Die vier zentralen Methoden der Gestalttherapie

Dialogisch

Eine Technik kann nur eine Form sein, in der die authentische, persönliche Antwort des Therapeuten auf die momentane Situation seines Klienten ihren Ausdruck findet. Da sich der Therapeut selbst als partnerschaftlichen Begleiter (und nicht als Produzent der Veränderung seines Klienten) sieht, werden die Techniken mit dem Klienten zusammen entwickelt oder diesem als Angebot und Vorschlag unterbreitet. Außerdem machen die Therapeuten transparent, was sie mit einer bestimmten Technik erreichen wollen, sie reflektieren die Techniken gemeinsam mit dem Klienten und verändern die Techniken gegebenenfalls oder ziehen sie sogar zurück.

Feldtheoretisch

Der Mensch befindet sich in einem kontinuierlichen Austausch mit seiner Umwelt in Form einer ständigen wechselseitigen Anpassung. Er kann nicht ohne sein jeweiliges Feld gedacht und verstanden werden, dessen Teil er ist. Gestalttherapeutische Techniken haben die Aufgabe, den Klienten dabei zu unterstützen, seine Anpassungsprozesse an sein jeweiliges (Um)- „Feld“ bzw. seine Anpassungen des Umfelds an seine eigenen Bedürfnisse zu erforschen, indem sie ihm helfen, seinen Blickwinkel immer wieder zu wechseln. Sie fördern die Bewusstwerdung automatisierter Verhaltensmuster, um den Klienten in die Lage zu versetzen, sich bewusst für oder gegen eine bestimmte Verhaltensweise zu entscheiden, und gegebenenfalls zu untersuchen, welche Art von innerer Unterstützung, welche inneren oder äußeren Ressourcen er dafür benötigt, und wie er sie erhalten/lernen etc. kann.

Phänomenologisch

In der Gestalttherapie gilt es für den Therapeuten, alle Vorannahmen, Vermutungen und Erwartungen über den Gegenstand der Untersuchung zurückzustellen, um sich unvoreingenommen und mit offenen Sinnen der Erfahrung stellen zu können. Wahrnehmung und Beschreibung des offensichtlich Wahrnehmbaren geht vor Interpretation oder Spekulation. Gleichzeitig regen die Gestalttherapeuten auch ihre Klienten auf die eine oder andere Weise immer wieder zum aufmerksamen und möglichst ganzheitlichen Wahrnehmen und Erleben sowie zur Beschreibung der von Moment zu Moment ablaufenden Prozesse an. Dieser Strategie liegt die Erfahrung zugrunde, dass Bewusstheit (Achtsamkeit) per se heilsam sein kann.

Existentialistisch

Gestalttherapie als existentialistische Methode: Menschen sind – aus gestalttherapeutischer Sicht – verantwortlich dafür, wie sie die Welt sehen (ihre Bedeutungszuschreibungen) und wie sie darauf reagieren, wie sie handeln (ihre Lebensführung), selbst wenn sie sie so sehen, als hätten sie keine Verantwortung. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ein Mensch für alles verantwortlich ist oder sein könnte. Ein großer Teil seines Umfelds ist durch ihn kaum oder gar nicht beeinflussbar. Verantwortung stellt hier keine moralische Kategorie da, sondern weist lediglich daraufhin, dass wir, ob wir wollen oder nicht, auf die „Forderungen“ des Feldes antworten müssen, und dass unsere Antworten, unsere Entscheidungen und Handlungen Konsequenzen haben, für die wir „verantwortlich“ sind.[14]Diese Verantwortlichkeit ist aus gestalttherapeutischer Sicht eine existentielle Tatsache.

Beispiel: Der „leere Stuhl“

Eine besonders bekannte Technik der Gestalttherapie stellt die Technik des „leeren Stuhls“ dar, bei deren Umsetzung ein sogenannter „leerer“, also unbesetzter Stuhl oder ein ähnliches Requisit Verwendung findet. Diese Technik kann vielfältig verwendet werden. Der leere Stuhl dient dabei als Projektionsfläche und Platzhalter für Bezugspersonen, die für den Klienten im Zusammenhang mit einem bestimmten Thema bedeutsam, aber abwesend sind, oder für einen Persönlichkeitsanteil des Klienten, oder ein Gefühl usw. Bei dieser „Phantasiegespräch-Technik“ wird der Klient aufgefordert, sich in seiner Phantasie vorzustellen, dass die abwesende Bezugsperson, oder das Gefühl etc. auf dem leeren Stuhl säße, um dann mit ihr/ihm einen Dialog zu entwickeln. Der leere Stuhl kann auch als räumliche Markierung für bestimmte Seiten der eigenen Person, mit denen sich der Klient beschäftigt, dienen. Dabei wird der Klient eingeladen, in einen laut ausgesprochenen Dialog einzutreten, wie er zwischen widersprüchlichen Seiten seines Selbst ohnehin schon in Gedanken stattfindet. Mit dem Wechsel von Rede und Gegenrede können die Therapeuten ihre Klienten dazu auffordern auch ihren äußeren Platz aktiv zu wechseln und sich jeweils auf den Stuhl zusetzen, auf dem die momentan aktive Seite situativ verankert ist.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Gestalttherapeuten ist, wie bei den meisten Psychotherapieformen, über freie Institute organisiert, die sich zum Teil in Verbänden organisiert haben (siehe weiter unten: „Gestalttherapie-Verbände“), die Ausbildungsstandards vorgeben. Hierbei muss bedacht werden, dass es jedoch keine Notwendigkeit gibt, diese Standards auch umzusetzen, da der Begriff Gestalttherapeut selber nicht geschützt ist. Der Standard der DVG sieht einen Umfang von 1.450 Zeitstunden vor, die in einem Zeitraum von 3 bis 5 Jahren durchgeführt werden sollen, die wie folgt gegliedert sind:

  • Selbsterfahrung – Gruppe 170 Zeitstunden
  • Einzellehrtherapie – 80 Zeitstunden
  • Theorie und Praxis – 375 Zeitstunden
  • Theorie/Praxis-Seminare und Kongresse und kollegiales Tutorium – 275 Zeitstunden
  • Supervision – 130 Zeitstunden
  • Einzelsupervision – 20 Zeitstunden
  • Behandlungspraxis – 400 Zeitstunden

Hiermit werden die Europäischen Standards der EAGT (European Association for Gestalt Therapy) erfüllt. Erst mit dieser Ausbildung kann ein Gestalttherapeut die Zusatzbezeichnung DVG führen. Die Gründe für die zurzeit geltenden Bestimmungen liegen letztlich auch in der anarchistischen Vergangenheit der ursprünglichen gestalttherapeutischen Bewegungen, die sich ja nicht zuletzt auch als Gegenbewegung zum damaligen psychoanalytischen Establishment gebildet hatten. Deshalb sind auch heute Institute, die nicht als Ausbildungsinstitute der DVG gelten, in der Ausbildung der Gestalttherapeuten tätig und allgemein anerkannt.

Ursprünge der Humanistischen Hypnose

  • Überblick
  • Historische Hypnose
    • Hypnose in der Urzeit
    • Hypnose in alten Kulturen
  • Klassische Hypnose
    • Hypnose beim Zahnarzt
    • Show-Hypnose
  • Moderne Hypnose
    • Hypnose nach Milton H. Erickson
    • NLP – Neurolinguistisches Programmieren
  • Selbstorganisatorische Hypnose
    • Autosystemhypnose
    • Humanistische Hypnose

Kontakt

HiQ-Institut für Potenzialentfaltung
Hedwigstraße 30-32
47058 Duisburg (Duissern)
Telefon: 0203 – 555 88 789
E-Mail: info@hiq-institut.de

Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie 3-4 mal im Jahr aktuelle Informationen über: Seminar-Termine, Frühbucherrabatte und eventuelle „Last-Minute“-Angebote zu Sonderkonditionen.

Hier zum Newsletter anmelden

© Copyright - HiQ-Institut - Potenziale voll entfalten mit humanistischer Hypnose | Impressum | Datenschutzerklärung | Kundeninformationen | AGB
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie dieser Cookie-Nutzung zu.
AKZEPTIERE ICHHier mehr Informationen